a_Nother Festival
Wien
Wo weilst du–An die ferne (entfernte) Geliebte
von Maria Barnas und Severin Dornier
Kompositionsauftrag von Musik der Jahrhunderte
Ein Gespräch, ein Briefwechsel, ein Zusammenstoß
zwischen Alois Isidor Jeitteles, Ludwig van Beethoven, Jemandem und X.
In den Hauptrollen: Elizabeth Audrey, Susanne Leitz-Lorey, Martin Nagy und GPT-3
Werke von
Alex Paxton, Milica Djordjević und Arnulf Herrmann
Ensemble Modern
Leitung Enno Poppe
»Worauf es wirklich ankommt, ist, dass niemand gleichgültig bleibt.« (Milica Djordjevic)
A room performance for winds, strings and percussion (2022) WP
Ensemble Modern
Probleme UA
Stück für drei Stimmen und einen Psychotherapeuten (2023)
Text von Cia Rinne und Gemma Ragués Pujol
Komposition von Gemma Ragués Pujol für die Neuen Vocalsolisten
mit Johanna Vargas, Guillermo Anzorena und Andreas Fischer
Kompositionsauftrag von Musik der Jahrhunderte
Samir Odeh-Tamimi: Philoktet
Musiktheater nach den Dramen von Sophokles,
Heiner Müller und André Gide (2022) UA
Kompositionsauftrag von Musik der Jahrhunderte
Neue Vocalsolisten
Zafraan Ensemble
Performative Improvisation
Als stetigen »Flirt zwischen Konsonanz und Dissonanz« erforscht Aya Metwalli die Zwischentöne arabischer Skalen und Modi. Tony Elieh »tänzelt zwischen Rhythmus, dichten Texturen, stark melodischen Basslinien und der kompletten Dekonstruktion von Melodie und Taktart mit Hilfe von Elektronik hin und her«.
Aya Metwalli, Stimme und Elektronik
Tony Elieh, E-Gitarre und Elektronik
Microsongs
von Dariya Maminova
mit Texten von Vera Burlak und Luljeta Lleshanaku (2023) UA
Kompositionsauftrag von Musik der Jahrhunderte
Johanna Vargas, Daniel Gloger,
Guillermo Anzorena und Andreas Fischer (Stimmen)
Uraufführungen von
Zeynep Gedizlioglu, Bernhard Gander und Stefan Keller
Joonas Ahonen, Klavier
SWR Symphonieorchester
Leitung Titus Engel
Starke Gesten, Entschlossenheit, Risikobereitschaft–Eigenschaften, die diese drei Komponist*innen verbinden.
Genoël von Lilienstern: Unsupervised Sounds
Ein gegenseitiger Lernprozess zwischen Ensemble Garage und einer künstlichen Intelligenz UA
Ensemble Garage
platformB
Ein digitaler Produktions- und Diskurs-Raum für Künstler*innen im Exil
Elephant
Kapitel aus Animal Stories (2023) UA
Eine Performance von und mit Bnaya Halperin-Kaddari (Komposition),
Deryn Rees-Jones (Dichtung) und Andreas Fischer (Stimme)
Kompositionsauftrag von Musik der Jahrhunderte
»I was awake still, so I switched the thought elsewhere: the tense
moments before the launch of a rocket into space. For a while, at least,
time ran backwards and forwards into the night.«
Juliana Hodkinson: Ready for Ecstasy
Ein Magischer Raum
Mit Texten von Ursula Andkjaer OlsenUA
Szenische Performance-Installation
Truike van der Poel, Mezzosopran
Stimmen der Neuen Vocalsolisten
Regie: Nikita Betekhtin
Mit universell gültigen Gedichten über den weiblichen Körper im biologischen und emotionalen Kreislauf des Lebens.
Uraufführungen und Deutsche Erstaufführungen von
Andile Khumalo, Sivan Eldar, Ambrose Akinmusire, Chikako Morishita und Alex Mincek
Nadav Lev, E-Gitarre
Mivos Quartet (New York)
Das Mivos Quartet schließt an sein vielbeachtetes ECLAT-Debut vor vier Jahren an.
Vier Uraufführungen und eine Deutsche Erstaufführung von
Valerio Sannicandro, Julien Jamet, Alberto Posadas, Judit Varga und Georges Aperghis
Das spielfreudige Trio Catch ist wieder Gast und Gegenüber des SWR Vokalensembles, mit drei neuen Vokalwerken, die sich vor allem aus dem Sprachgestus entwickeln.
Ricardo Eizirik: Here and there
für Ensemble, Elektronik und szenische Elemente (2022) UA
Ensemble Ascolta
Ein Spiel mit Paradoxien und Missverständnissen, bei dem die Wahrnehmung des Publikums in der großen Sporthalle des Theaterhauses ständig neu gelenkt wird.
Juliana Hodkinson: Ready for Ecstasy
Ein Magischer Raum
Mit Texten von Ursula Andkjaer OlsenUA
Szenische Performance-Installation
Truike van der Poel, Mezzosopran
Stimmen der Neuen Vocalsolisten
Regie: Nikita Betekhtin
Mit universell gültigen Gedichten über den weiblichen Körper im biologischen und emotionalen Kreislauf des Lebens.
»Tis Nature’s Voice–as in a borrowed life«
Performance für Countertenor und Elektronik (2023) UA
Kompositionsauftrag von Musik der Jahrhunderte
mit Texten von Luljeta Lleshanaku
von und mit Daniel Gloger und Dariya Maminova
Deutsche Erstaufführungen von
Claudia Jane Scroccaro, Clemens Gadenstätter und Francesca Verunelli
Krassimir Sterev, Akkordeon
Florentin Ginot, Kontrabass
Serge Lemouton, IRCAM electronics
Sylvain Cadars, IRCAM Sound diffusion
Zwei Meister ihres Fachs, verlässlich begleitet durch die Klangregisseure des Pariser IRCAM, präsentieren drei sehr unterschiedliche Erkundungen der Beziehung zwischen Soloinstrument und Elektronik.
DREAM MACHINE
Konzert-Performance mit Texten von Matin Soofipour Omam
Regie, Konzept, Performance: Anke Retzlaff
»Wir alle haben Träume. Finden sie uns oder erfinden wir sie? Und wie verändert sich unsere Traumwelt, wenn eine Krise hereinbricht und die Realität auf den Kopf gestellt wird?«
zum Kompositionspreis der Landeshauptstadt Stuttgart 2022
Werke von
Andrés Nuño de Buen, Rama Gottfried und Davor Vincze
Mit ungreifbar schwebenden Klängen eröffnet Andrés Nuño de Buen das Preisträgerkonzert. Rama Gottfried imaginiert ein mikroskopisches Theater und Davor Vincze zeigt eine hybride Kammeroper, irgendwo zwischen Film und Theater verortet.
Unsuk Chin: Cantatrix sopranica
für zwei Soprane, Countertenor und Ensemble
Johanna Vargas und Susanne Leitz-Lorey, Sopran
Andrew Watts, Countertenor
Ensemble Intercontemporain
Leitung Tito Ceccherini
Die Neuen Vocalsolisten bringen zusammen mit Ensemble C Barré (Leitung: Sébastien Boin) Werke von Mikel Urquiza, Martin Smolka, Georges Aperghis und Unsuk Chin zur Uraufführung sowie französischen Erstaufführung.
Eröffnungskonzert des Tongyeong International Music Festival mit Luciano Berios Sinfonia mit den Neuen Vocalsolisten und dem Tongyeong Festival Orchestra
Uraufführungen von
Hyun-Joon Choi, Ondřej Adámek
im Dialog mit den »Aventures« und »Nouvelles Aventures« von György Ligeti
mit den Neuen Vocalsolisten und dem Ensemble Modern
Chaya Czernowin: IMMATERIAL
für sechs verstärkte Stimmen
Neue Vocalsolisten
BALKAN AFFAIRS
Uraufführungen von Hanan Hadžajlić, Jug Marković, Ana Pandevska, Nina Perović, Petra Strahovnik und Helena Skljarov
mit den Neuen Vocalsolisten.
Porträt Carola Bauckholt
Die Neuen Vocalsolisten und ensemble hand werk porträtieren die Komponistin Carola Bauckholt mit einem repräsentativen Querschnitt ihres kammermusikalischen Werks.
Christian Mason: Invisible Threads
Performance Installation UA
»Er sucht stets nach etwas Expressivem und nach etwas sehr Eigenem. Seine Haltung ist damit mit Bartók vergleichbar: nicht nur hübsche Farben erschaffen, sondern ständig versuchen, tiefer zu gehen.«
(Gergely Madaras, BBC Music Magazine)
Christian Mason: Invisible Threads
Performance Installation UA
»Er sucht stets nach etwas Expressivem und nach etwas sehr Eigenem. Seine Haltung ist damit mit Bartók vergleichbar: nicht nur hübsche Farben erschaffen, sondern ständig versuchen, tiefer zu gehen.«
(Gergely Madaras, BBC Music Magazine)
Künstler*innen im Exil
Musik, Performance, Tanz, Fotografie, Installation
»Wanderer zwischen den Welten« zeigt interdisziplinäre Arbeiten von Künstler*innen, die sich aus sehr unterschiedlichen Perspektiven auf die besondere Situation des Exils beziehen, das einerseits »bittere Realität« ist, andererseits neue kreative Kräfte freisetzt.
Uraufführungen und Werke von Stefan Keller und Uday Krishnakumar mit Ensemble Zafraan sowie Soloperformances von Mohi Bahauddin Dagar und Aneesh Pradhan.
Helmut Lachenmanns »Concertini« werden kombiniert mit der Uraufführung von Christian Masons Vokalwerk »The Singing Tree«.
Neue Vocalsolisten
Finchley Children’s Music Group
Michael Wendeberg Leitung
Werke von
Hristina Šušak, Andreas Trobollowitsch, Pierluigi Billone und György Ligeti
mit den Neuen Vocalsolisten und Ensemble PHACE sowie Lars Mlekusch am Pult.
mit Werken von
Carola Bauckholt, Georges Aperghis und Mikel Urquiza DE
und einem Komponistinnen-Gespräch
Neue Vocalsolisten
Eröffnungskonzert
Werke von
Katharina Rosenberger, Georges Aperghis, Oscar Bianchi, Jennifer Walshe, Helga Arias, Denis Schuler, Vladimir Guicheff Bogacz
Neue Vocalsolisten
Ensemble Musikfabrik
Die Neuen Vocalsolisten bringen Werke von Teilnehmer*innen des Kompositionsworkshops »Oscar Bianchi« im Rahmen der Accademia Internationale di Composizione zur Uraufführung.
Abschlusskonzert
Die Neuen Vocalsolisten bringen Werke von Teilnehmer*innen des Kompositionsworkshops »Oscar Bianchi« im Rahmen der Accademia Internationale di Composizione zur Uraufführung.
Festival für zeitgenössische Kammermusik
Tzlil Meudcan (hebräisch für “updated Tone) ist ein internationales Festival und eine Forschungsplattform für zeitgenössische Kammermusik in Tel Aviv. Die Neuen Vocalsolisten haben für ihr Konzert sprach- und geräuschbasierte Werke ausgewählt. Und das Ensemble nimmt an einem begleitenden musikwissenschaftlichen Symposium teil.
Neue Vocalsolisten
Portrait Leon Schidlowsky
Werke von Leon Schidlowsky
mit
Johanna Vargas, Sopran (Neue Vocalsolisten)
Martijn Susla, Klarinette und James Morley, Violoncello (Ensemble Zone Expérimentale)
Performance (2020–22)
mit Werken von Mattia Bonafini, Rainer Rubbert und Alexandra Filonenko
Künstlerische Leitung und Gesang: Viktoriia Vitrenko
Performance: Sabine Scherbel
Regie: Jasmin Schädler
Einführung: 18:45 Uhr
Künstlergespräch: 20:30 Uhr
Mit Uraufführungen von
Neil Luck, Rachel C. Walker, José Luis Perdigón, Beltrán González, Tianyang Zhang und Stefan Litwin
Ensemble Ascolta
Vorhandene Klangmuster aus Pop, zeitgenössischer Musik und den visuellen Künsten der Gegenwart werden von Pony Says mit Werken von Philipp Krebs, Yrian Zhao und Malte Giesen in neue Mixturen gepackt.
Pony Says
Sechs Komponist*innen aus sechs Republiken des ehemaligen Jugoslawien haben sich mit den Auswirkungen der Balkan-Kriege auseinandergesetzt, die die Gesellschaften ihrer Heimatländer bis heute prägen–und die wieder bedrückend nah ins europäische Bewusstsein rücken.
Neue Vocalsolisten
Auf einer langen Reise durch die Ukraine sammelte die russische Composer-Performerin Natalia Pschenitschnikova im Jahr 2018 Tonaufnahmen älterer Frauen. Ihre Stimmen sollten Teil eines großen, fast »liturgisch angelegten Antikriegsprojekts« werden.
Mixed Sound Personnel
Viktoriia Vitrenko & Lucas Gerin: Performance und Künstlerische Leitung
Mu Wang: Regie und Dramaturgie
feat. aktuelle Stipendiat*innen sowie Alumni der Akademie Schloss Solitude
Rassegna Internazionale di Musica Moderna e Contemporanea, Parma
Karlheinz Stockhausen: STIMMUNG
für sechs Vokalisten (1968)
Neue Vocalsolisten
Martino Traversa: Klangregie
{{{ content }}} | {{/ Head.columns }}
---|
{{{ content }}} | {{/ columns }}
{{{ content }}} | {{/ Foot.columns }}
Veranstaltungen | regulär | ermäßigt | Unterstützer |
---|---|---|---|
22€ | 14€ | 30€ | |
15€ | 10€ | 20€ | |
12€ | 7€ | 18€ | |
9€ | 6€ | 12€ | |
0€ | 0€ | 20€ |