Dr. Sandra Müller

© Lena Giovanazzi
Dr. Sandra Müller (Institut für Biologie/Geobotanik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg). Seit 2014 arbeitet Müller als Postdoc am Institut für Biologie/Geobotanik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br. in der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Michael Scherer-Lorenzen über Beziehungen zwischen Faktoren des globalen Wandels–wie Landnutzungsänderungen–und deren Auswirkungen auf die Biodiversität und das Funktionieren von Ökosystemen. Durch ihre Mitarbeit im BEsound-Projekt des DFG- Programms »Biodiversity Exploratory«, in dem die Beziehungen zwischen Landnutzungsintensität, Organismenvielfalt und akustischer Komplexität untersucht wurden, entwickelte sie sich zur Expertin für Ökoakustik, eine neu entstehende Fachrichtung, die Aspekte der Landschaftsökologie, Psychoakustik, Bioakustik und der akustischen Ökologie zusammenführt. Im Anschluss war sie Teil des europaweiten Biodiversa-Projekts Dr. Forest, das die Auswirkungen der biologischen Vielfalt der Wälder auf die menschliche Gesundheit untersuchte. Ihr Fokus lag auf den Zusammenhängen zwischen der Baumartenvielfalt und der akustischen Vielfalt der Wälder. Aktuell arbeitet Sandra Müller mit Kolleg*innen vom Thünen-Institut Eberswalde und dem Tierstimmenarchive des Museums für Naturkunde in Berlin an einer Machbrakeitsstudie zur Integration des akustischen Monitorings in das nationale Waldmonitoring (Akwamo).
Quelle: Uni Potsdam (2025)