LIMINARIUM
Internationales Festival für darstellende Künste
Stuttgart
Internationales Festival für darstellende Künste
Internationales Festival für darstellende Künste
Internationales Festival für darstellende Künste
Internationales Festival für darstellende Künste
Ein Liminarium ist ein Ort, der Schatten und Spuren des Unfassbaren sammelt. Und es ist ein Ort, der scheinbar in der Dunkelheit verschwindet, aber dennoch leuchtet.
Deshalb haben wir unserem Festival, das gemeinsam von Performensk und platformB veranstaltet wird, diesen programmatischen, hoffnungsvollen Titel gegeben …
Internationales Festival für darstellende Künste
Ein Liminarium ist ein Ort, der Schatten und Spuren des Unfassbaren sammelt. Und es ist ein Ort, der scheinbar in der Dunkelheit verschwindet, aber dennoch leuchtet.
Deshalb haben wir unserem Festival, das gemeinsam von Performensk und platformB veranstaltet wird, diesen programmatischen, hoffnungsvollen Titel gegeben …
Internationales Festival für darstellende Künste
Ein Liminarium ist ein Ort, der Schatten und Spuren des Unfassbaren sammelt. Und es ist ein Ort, der scheinbar in der Dunkelheit verschwindet, aber dennoch leuchtet.
Deshalb haben wir unserem Festival, das gemeinsam von Performensk und platformB veranstaltet wird, diesen programmatischen, hoffnungsvollen Titel gegeben …
Internationales Festival für darstellende Künste
Ein Liminarium ist ein Ort, der Schatten und Spuren des Unfassbaren sammelt. Und es ist ein Ort, der scheinbar in der Dunkelheit verschwindet, aber dennoch leuchtet.
Deshalb trägt das Festival, das gemeinsam von Performensk und platformB veranstaltet wird, diesen programmatischen, hoffnungsvollen Titel …
Werke von
Péter Eötvös, Maurice Ravel, Luciano Berio
Neue Vocalsolisten
Isao Nakamura, Schlagzeug
Concerto Budapest
Leitung Péter Eötvös
Werke von
Uday Krishnakumar, Irene Galindo Quero, Philipp Krebs
Werke von
Anna Sowa DE, Rebecca Saunders, Jennifer Walshe
Eingebettet in zwei performative Konzept-Stücke macht die bewundernswert vielseitige Schlagzeug-Künstlerin Vanessa Porter inmitten des dicht bei ihr sitzenden Publikums die Direktheit und Körperlichkeit der Musik von Rebecca Saunders erlebbar, offenbart das Hervorbringen ihrer oft rätselhaft scheinenden Klänge durch eine Live-Kamera und verfremdet sie zugleich.
01. bis 04. Februar 2024
Grenz-Überschreitungen und Entdeckungen
mit dem Ensemble SPORT
Komposition von Christian Mason mit einem Text von Paul Griffiths
Gareth Davis, Bassklarinette
Krassimir Sterev, Akkordeon
Neue Vocalsolisten
Arditti Quartet
»Ich finde die Idee von Räumen, die durch den Fokus aufmerksamer Ohren belebt werden, sehr inspirierend. In solchen Momenten kollektiver Konzentration fühlt es sich fast so an, als würden unsichtbare Fäden zwischen uns wachsen, die uns für einen Moment miteinander verbinden, bevor wir uns wieder in die Welt zerstreuen. Beim Ritual der Aufführung geht es nicht nur um die Musik, die gespielt wird, sondern vor allem darum, Zeit miteinander in diesem besonderen Bewusstseinszustand zu verbringen.« (Christian Mason)
Works by Svetlana Maraš, Ellen Arkbro, Philipp Krebs
Pony Says
Ensemble Ictus
Inspiriert vom Popmusik-Konzept des »featuring« entfesseln zwei gefeierte Ensembles im Zusammenwirken eine völlig neue Energie …
01. bis 04. Februar 2024
Grenz-Überschreitungen und Entdeckungen
mit dem Ensemble SPORT
Musiktheater für junges Publikum im Alter von ca. 5–9 Jahren UA
Bä!
für junges Publikum im Alter von ca. 5–9 Jahren UA
Komposition und Stückentwicklung: Clemens K. Thomas
Regie und Stückentwicklung: Miriam Götz
Neue Vocalsolisten: Martin Nagy, Kind/Guillermo Anzorena, Teddybär/Andreas Fischer, Elternteil/Uhrzeiger/Kaktus/Arzt/Cyborg
Ein Musiktheater für Kinder über Freundschaft, das Sich-Trauen und gegenseitige Helfen, das Eintauchen in fantastische Welten sowie die grenzenlose Fantasie des Spielens.
Ein Gespräch mit Christoph Ogiermann und Philipp Krebs über Meisterwerke und …
Werke von Milica Djordjević UA, Turgut Erçetin UA, Franck Bedrossian UA
Elision
Christoph Grund, Klavier
Jochen Schorer, Assistent und Schlagzeug
SWR Symphonieorchester
Leitung Brad Lubman
Werke von Eric Wubbels UA, Christoph Ogiermann UA
Yarn/Wire: Klaviere, Schlagzeug, Piano-Inside
Siddhii Devii Lagrutta: Stimme und Zeug
Gunnar Brandt-Sigurdsson: Stimme, Elektronik und Zeug
Christoph Ogiermann: Stimme, Klavier, Violine, Elektronik und Zeug
… »Selbst-Ermutigung« eines Künstlers zum immer freieren Umgang mit gegebenen Materialien und Noten …
01. bis 04. Februar 2024
Grenz-Überschreitungen und Entdeckungen
mit dem Ensemble SPORT
03. und 04. Februar 2024
Der Künstler Christoph Ogiermann
Kunst, Live-Acts und Gespräche
Musiktheater für junges Publikum im Alter von ca. 5–9 Jahren UA
Bä!
für junges Publikum im Alter von ca. 5–9 Jahren UA
Komposition und Stückentwicklung: Clemens K. Thomas
Regie und Stückentwicklung: Miriam Götz
Neue Vocalsolisten: Martin Nagy, Kind/Guillermo Anzorena, Teddybär/Andreas Fischer, Elternteil/Uhrzeiger/Kaktus/Arzt/Cyborg
Ein Musiktheater für Kinder über Freundschaft, das Sich-Trauen und gegenseitige Helfen, das Eintauchen in fantastische Welten sowie die grenzenlose Fantasie des Spielens.
Ein Liederzyklus UA
von Belenish Moreno-Gil & Óscar Escudero
Das romantische Lied in der Tradition der bürgerlichen Salons ist für die Autor*innen ein Prototyp für die Objektifizierung von Frauen und den Machtmissbrauch in der Kunstindustrie.
Werke von Liza Lim UA, Mia Schmidt UA, Aaron Holloway UA, Michael Reudenbach UA
Anna-Maria Hefele, Obertongesang
Lukas Stamm, Cembalo
N.N. Marimba
Marco Blaauw, Trompeten
Tyler J. Bouque, Bariton
SWR Vokalensemble
Leitung Michael Alber
Yair Klartag: Music of the Sefiras
für Ensemble UA
Ensemble Recherche
NUT | LAC 4 UA
Maximilian Marcoll, Komposition und Live-Elektronik
John Eckardt, Kontrabass
Miguel Ángel García Martín, Schlagzeug
In einer speziellen Raumklangkulisse verwandelt Max Marcoll langsam morphende Klangmassen aus ebenso langsam wechselnden Impulsen …
01. bis 04. Februar 2024
Grenz-Überschreitungen und Entdeckungen
mit dem Ensemble SPORT
03. und 04. Februar 2024
Der Künstler Christoph Ogiermann
Kunst, Live-Acts und Gespräche
Drei Vorstellungen
11:00//16:15// 19:30
Heavy Metal Ritual UA
Sarattma: Sara Neidorf, Schlagzeug & Matt Hollenberg, Gitarre
Komposition, Konzept: Mauro Hertig
Dramaturgie, Konzept: Bastian Zimmermann
Rock my Religion: Der No-Wave-Film von Dan Graham mit Musik von Patti Smith, ein Gegenentwurf zu den religiösen Shaker-Ritualen, ist das Vorbild für das Heavy Metal Ritual.
Zweiteilige Vorstellung
14:30 + 17:30
Neun Performances UA von Deryn Rees-Jones und Bnaya Halperin-Kaddari, Maria Barnas, Dariya Maminova, Vera Burlak, Gemma Raguès Pujol, Luljeta Lleshanaku, Georgia Koumará, Cia Rinne, Severin Dornier
Neue Vocalsolisten
mit King Okchok und Tamara Wirth (DJ)
Alle vergangenen Veranstaltungen finden Sie in unserem Archiv.
{{{ content }}} | {{/ Head.columns }}
---|
{{{ content }}} | {{/ columns }}
{{{ content }}} | {{/ Foot.columns }}
{{{ strings.veranstaltungen }}} | {{{ strings.unterstuetzer }}} | {{{ strings.regulaer }}} | {{{ strings.ermaessigt }}} |
---|---|---|---|
30€ | 20€ | 12€ | |
{{{ strings.eintritt_frei }}} |