One line
Südseite Nachts

Traummechanik

Di. 09.05.17, 18:00Uhr
Stuttgart/Theaterhaus/P1

Traummechanik

 

Caspar Johannes Walter: Interferenzen
für vier Schlagzeuger/Spieler an einem Flügel

 

Enno Poppe: Zwölf
für Violoncello solo

 

Nicolaus A. Huber: Traummechanik
für Klavier und Schlagzeug

 

Boris Müller: Poème mécanique
für zwei Schlagzeuger UA

 

Eres Holz: MACH
für Trompete solo

 

Nicolaus A. Huber: presente
für Posaune solo

 

Francesco Filidei: L’opera (forse)Acht Skizzen in einem Akt
für 6 Spieler und Sprecher

 

Götz Schneyder, Sprecher
Ensemble Ascolta

 

Inspiriert ist dieses Konzertprogramm von Nicolaus A. Hubers Stück Traummechanik. Der Begriff ist assoziationsreich, macht neugierig, irritiert, regt zum Nachdenken an und verblüfft. So lassen sich alle Werke dieses Abends charakteri[-] sieren, deren Traumstimmung(en) mit ausgeprägter Motorik korrespondieren. In Caspar Johannes Walters Werk Interferenzen erzeugen drei Schlagzeuger im Innen[-] raum eines Flügels sphärische Klänge. Als direkte Antwort auf das Stück von Nicolaus A. Huber hat der ascolta[-]-Schlagzeuger und Komponist Boris Müller sein Poème Mécanique geschrieben, dessen klangliche Finessen hier zur Uraufführung kommen. Mit dem zweiten Hauptwerk des Abends, der szenischen Opera (forse) von Francesco Filidei öffnet sich ein Fenster in eine fast surreal anmutende, traumartige Welt mit pulsierenden Klängen, Vogelstimmen und Rezitationen nach Texten von Pierre Senges. Hätte Paul Klee nicht schon den Begriff der »Zwitschermaschine« erfunden, hier würde er schön passen. Also bleibt uns die Traummechanik.