Gastveranstaltung–Pony Says


Simon Steen-Andersen: Rerendered (2003/04)
für drei Spieler am Flügel
Karlheinz Stockhausen: KONTAKTE
für elektronische Klänge, Klavier und Schlagzeug
Ui-Kyung Lee: Neues Werk
für Keyboard und Zuspiel
Pony Says
Lucas Gerin: Schlagzeug, Klavier-Innenraum
Felix Nagl: Klavier, Keyboard
Thilo Ruck: Klavier-Innenraum
Karlheinz Stockhausens Werk KONTAKTE, uraufgeführt 1960 in Köln,wird heute als eine der wichtigsten Realisationen des Elektronischen Studios des WDR angesehen. Grundlegend für Stockhausens »Kontakte« ist die Idee des Übergangs, die Klangtransformation, die als allmählicher Aufhellungsprozess gestaltet ist. Erstmals wird dabei versucht, die konträren Klangwelten–Elektronik und Instrumente–zu verbinden.
Stockhausens epochemachendes elektronisches Werk bildet das klangästhetische Zentrum dieses Abends.Die Klänge aus Simon Steen-Andersens Komposition »Rerendered« erinnern an die elektronisch hergestellten Timbres (Metall, Holz, Fell) von »Kontakte«. Ui-Kyung Lee wiederum greift auf Klischees der Ambience-Music und das ursprünglich von Stockhausen verwendete medium für Loops zurück: das Tonband.

© unbekannt